So langsam beginnt wieder die Camping- und Outdoor-Saison! Zeit wird’s also, die Zelte und Wohnmobile aus dem Winterschlaf zu wecken und loszustarten. Wer hier regelmäßig mitliest, der weiß, dass auch wir alte Camping-Hasen sind und unser T5 quasi unser erweitertes Wohnzimmer und allerliebstes Urlaubsdomizil ist. (Bald feiert unser Lieblingsbus übrigens seinen 5. Geburtstag und wir werden ihn standesgemäß beschenken – mit einem Trip nach Sardinien.)
Meine kleine Liebeserklärung ans Campen könnt ihr hier nachlesen.
Nun ist es ja so, dass sich am Campen die Geister durchaus scheiden. Die einen lieben es, für die anderen ist Camping die Spießigkeit hoch zehn und allein der Gedanke an Gartenzwerge und Jägerzaun vor dem Wohnwagen im Dauercamping-Modus, versiffte Klohäuschen und Krabbeltiere im Zelt lässt sie erschaudern.
Von wegen spießig! Camping in Cool
Mag sein, dass es das alles gibt – wer sich aber von den Reiseführern von Cool Camping für die nächste Reise inspirieren lässt, wird zumindest die Spießer-Fraktion auf den dort besprochenen Plätzen eher nicht antreffen. Denn die haben es in sich! Cool ist da nämlich genau das richtige Wort: Campen auf der Klippe, im dichten Tannenwald mit Märchen-Feeling, am Fluss, auf der Alm mit wilden Pferden nebenan – was bei Cool Camping zählt, ist die besondere Location, das ursprüngliche Naturerlebnis, die Freiheit unterm Sternenhimmel. Viel mehr als Luxus und Bequemlichkeit.
- Cool Camping Europa
- Cool Camping Deutschland
Im Grunde ist das so etwas wie „Back to the roots“ im Camping-Universum. Campingplätze wie die, die ich aus meiner Kindheit kenne. Als wir uns einfach auf eine Wiese am See stellten und nach einigen Tagen mal kurz zum Gemeindeamt dackelten, um uns endlich mal anzumelden. Als wir hinter der großen Düne standen, dahinter kilometerlanger Atlantikstrand und nachts den Wellen zuhörten, die sich krachend am Strand brachen. All die sommerheißen Tage im Pinienwald, von denen einer wie der andere verging. Zum Strand. Zum Stellplatz. Essen. Kochen. Spielen. Kinder aus ganz Europa kennenlernen.
Heute gibt’s Luxus und Premium und Leute, die in Wohnmobilen durch die Gegend fahren, die umgebaute Reisebusse sind. Und ins Heck passt ein Smart. Es gibt Campingplätze, die bieten einem 150 Quadratmeter große Stellplätze an. Das ist zweimal so groß wie unsere Wohnung. Wasserwelten und Spaßlandschaften, Animation und Trallala. Das kann auch Freude machen, vielleicht für ein paar Tage. Aber das Wesen des Campens, das ist für mich ein anderes.
Ein Guide für die Sehnsucht nach dem Reisen
Es ist dasjenige, das in Cool Camping vorkommt. Wenn man sich durch die Bücher blättert, dann überkommt einen diese heiße, unstillbare Sehnsucht nach dem Reisen. Nach Nächten am Lagerfeuer und unterm Sternenhimmel. Nach dem Sprung in den kalten Gebirgsbach im Morgengrauen. Nach der Weite der Berge und dem salzigen Duft des Meeres. Nach Wind in den Haaren, Stockbrot und Marshmallows, sonnengebräunter Haut, dem Geruch nach Sonnencreme und dem feinen Sand zwischen den Zehen, den man in diesen Tagen zwischen Strand, Wellen und Zelt niemals wirklich vom Körper wegbekommt.
Wer das erleben will, sollte dringend mal in eines dieser tollen Bücher schauen. Keine Campingausrüstung zu haben, ist übrigens keine Ausrede: Es gibt mittlerweile ganz schön viele Plätze mit sensationellen Miet-Domizilen – vom Tipi bis hin zum Bauwagen. Schnöde Mobilhomes waren gestern. Da wohnen ja auch die Spießer.
Cool Camping kommt ursprünglich aus Großbritannien, weswegen es eine ganze Reihe von Cool Camping-Ausgaben für die britischen Länder gibt – England, Schottland und Wales beispielsweise. Auch Frankreich hat ein eigenes Buch.
Ein Lieblingsplatz in den Bergen
Auf Deutsch erschienen sind Cool Camping Europa und Cool Camping Deutschland. Alleine letzteres ist so toll und inspirierend, dass ich gar nicht weiß, wo ich als erstes hin soll. Mein persönlicher Cool Camping Lieblingsplatz in Deutschland ist übrigens Camping Zellersee in Schleching im Chiemgau. Auf den sind wir vergangenes Jahr durch gute Freunde gestoßen, die dort eine Woche Urlaub gemacht haben. Ein kleiner Platz an einem superklaren, kühlen See, familiär und trotzdem hat man genug Platz für sich und sein Zeug. Der Chiemsee mit seinen Strandbars ist keine 20 Minuten entfernt, die Berge beginnen direkt hinterm Campingplatz. Herrlich. Und auf meiner Bucket List steht definitiv noch die Schnitzmühle im Bayrischen Wald – gecampt wird da auf einer Insel mitten im Fluss.
Sardinien ist leider ein bisschen mau vertreten in der Cool Camping Europa Ausgabe. Aber macht nichts. Der Bus und wir, das Meer und die sardische Sonne über uns werden’s auch so richten. Mehr von unserer Traumreise nach Sardinien findet ihr in diesem Reisebericht.
Ihr wollt den Cool Camping Guide?
Hier könnt ihr mit einem Klick auf die Cover bei Amazon bestellen (*Affiliate-Link – wenn ihr hier klickt und kauft, bekomme ich eine Provision) – oder natürlich bei jedem anderen Shop und Buchhändler eures Vertrauens.
Wer noch mehr zum Thema lesen mag
Zwei weitere Campingplätze zum Verlieben in Oberbayern: Am Schliersee sowie am Tennsee im Werdenfelser Land zwischen Garmisch und Mittenwald.
Ein Reisebericht in Bildern: Unsere Korsika-Reise 2014. Mit den besten Campingtipps für die „Ile de Beauté“.
Mehr Infos zu den Plätzen von Cool Camping in ganz Europa gibt es online. Achtung beim Anklicken – Fernweh ist garantiert!
EDIT: Im gleichen Verlag erschienen sind die Bücher der Wild Swimming Reihe. Mehr dazu findet ihr hier im Blogpost.
1 comment
[…] ungewöhnlichen Campingplätzen und Camping-Unterkünften seid, kann ich euch die Bücher aus der Cool-Camping-Reihe sehr ans Herz […]